• Maler- und Lackierer-Innung - Holstein-Nord

    Die Innung

    - praxisnahe Ausbildung der Fachkräfte von morgen
    - profitieren von einem gut ausgebauten und umfangreichen Netzwerk
    - Hilfe bei technischen und betriebswirtschaftlichen Fragen

  • Home
  • Die Innung
  • Ausbildung
  • Leistungen
  • Innungsbetriebe
  • Wo ist wer ?
  • Kontakt
  • Aktuelles

Holz- und Bautenschutz

Holz ist anfällig für Umwelteinflüsse aller Art. Entsprechend muss jedes Holz, das zum Bau von Gebäuden verwendet wird, sowohl vor Schäden durch Feuchtigkeit als auch vor dem Befall mit Holzschädlingen geschützt werden.


Das Aufgabenspektrum eines Malers im Bereich Holz- und Bautenschutz ist vielseitig. Es reicht von allgemeinen Holz- und Bautenschutzarbeiten über das Erkennen, Beurteilen und Beseitigen von Schäden an Bauwerken bis zur Bekämpfung von Holzzerstörern wie Pilzen und Insekten.

Gerade Holz, als Baustoff aus der Natur, ist anfällig für Umwelteinflüsse aller Art. Entsprechend muss jedes Holz, das zum Bau von Gebäuden verwendet wird, sowohl vor Schäden durch Feuchtigkeit als auch vor dem Befall mit Holzschädlingen geschützt werden. Hölzer, die im Außenbereich verbaut werden, können zudem durch Sonnenlicht geschädigt werden.

Als Experte für Beschichtungen und Oberflächenbehandlungen aller Art gehört der professionelle Holzschutz zum Leistungsspektrum vieler Malerbetriebe. Ein Maler hat den Überblick über alle gängigen Holzschutzmittel und kann Schäden erkennen und beurteilen.
Zu den Holzschutzmaßnahmen, die ihr Maler im Außenbereich für Sie durchführt, gehören vor allem Wetterschutzanstriche. Sie schützen das Holz sowohl vor Nässe als auch vor UV-Strahlen.
Im Innenbereich hingegen spielt UV-Licht keine Rolle. Obwohl Bauholz von der Holzindustrie bereits häufig mit einer schützenden Imprägnierung versehen geliefert wird, kann es unter bestimmten Umständen später zum Schädlingsbefall kommen. Die Bekämpfung bei Befall erfolgt meist mittels chemischer Holzschutzmittel. Der Bautenschutz umfasst aber auch Instandsetzungsarbeiten an Bauteilen, die nicht aus Holz bestehen.

Zu den Leistungen eines Malerbetriebe kann je nach Spezialisierung beispielsweise die Instandsetzung von feuchten oder durch Salz geschädigtem Mauerwerk gehören. Aber auch zur fachgerechten Sanierung des Putzes bei Putzschäden ist ein Maler durch seine Erfahrung und sein Fachwissen befähigt. Schäden durch Nässe an Innen- und Außenwände können allerdings vermieden werden. Feuchtigkeit, die in Innenräumen anfällt, hat ihre Ursache häufig an zu kalten Außenwänden. Hier bietet sich als bauliche Maßnahme die Dämmung der Gebäudehülle an. Mauerwerk, das im Erdreich liegt, kann hingegen aufgrund einer unzureichenden oder nicht vorhandenen Abdichtung feucht werden. Aber auch hier ist es mögliche durch eine nachträgliche Bauwerksabdichtung Abhilfe zu schaffen. In jedem Fall sollte bei Bauschäden aller Art schnell reagiert werden, denn auch kleine Schäden können durch Folgeschäden ein großes Ausmaß annehmen. Lassen Sie sich von Ihrem Malerbetrieb zu den geeigneten Schutzmaßnamen beraten, damit es gar nicht erst zum Schaden kommt.

Malerinnung Holstein-Nord © 2023 Impressum - Datenschutzerklärung
  • info@innung-holstein.deinfo@innung-holstein.de

Login Form

  • Forgot your username?
  • Forgot your password?